Jede Minute zählt nach einem Herzstillstand – Schüler/-innen des HWBK lernen lebensrette Maßnahmen
Nach einem Herzstillstand ist jede Minute entscheidend. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand kann das Gehirn bereits nach 3 bis 4 Minuten aufgrund von Sauerstoffmangel irreversible Schäden erleiden. Allerdings trifft der Rettungsdienst im Durchschnitt erst nach 8 Minuten am Einsatzort ein. Diese kritische Zeitspanne gilt es zu überbrücken. Deshalb ist die Laienreanimation so wichtig.

v.l.: Theresia Sökefeld (HWBK), Sylvia Löwenstein (HWBK), Jens Burre, Levin Geyer, David Schulte (alle Amt für Bevölkerungsschutz Kreis Paderborn), Alexandra Hubenthal (Schulleitung RvWBK), Dr. Felix Brandt (Leiter Notfallstandort, St. Vincenz Krankenhaus), Johanna Schreiner (St. Vincenz Krankenhaus), Frank Spannuth (Sportdezernent, Bezirksregierung Detmold), Susanne Tietje-Groß (Schulleitung HWBK), Landrat Christoph Rüther, Ralf Pahlsmeier (Kreissportbund Paderborn), Brigitte Hoop (Schulleitung, LEBK), Bianca Lumpp (Kreis Paderborn), Claus Wilke (LEBK), Melike Gün (Kreis Paderborn) und Dr. Thorsten Dahm (leitender Notarzt im Kreis Paderborn und ärztliche Leitung Zentrale Notaufnahme, Christliches Klinikum Paderborn)
Aus diesem Grund nahmen drei Paderborner Berufskollegs, darunter das Helene-Weber-Berufskolleg, an der „Woche der Wiederbelebung“ teil. Landrat Christoph Rüther und Dr. Thorsten Dahm, Leiter der Zentralen Notaufnahme am Christlichen Klinikum Paderborn, hoben die Bedeutung dieser Initiative hervor: In Deutschland gibt es jährlich etwa 120.000 Kreislaufstillstände, was mehr als 300 Fälle pro Tag entspricht. Leider überleben nur 11 Prozent dieser Patienten – eine Zahl, die verbessert werden soll.
„Mit dieser Schulung setzen wir ein wichtiges Zeichen: Lebensrettung kann jeder lernen“, betonte Landrat Christoph Rüther. Dr. Dahm ergänzte: „Es gibt nichts Falsches zu tun, außer nichts zu tun. Ich ermutige alle, in solchen Situationen aktiv zu werden.“
Dr. Thorsten Dahm und Dr. Felix Brandt, beide erfahrene Notärzten, sowie einem Team von geschulten Trainerinnen und Trainern leiteten die Schüler/-innen an. Die Teilnehmer lernten, wie sie einen Herz-Kreislauf-Stillstand erkennen, den Notruf 112 absetzen und eine effektive Herzdruckmassage durchführen können.
(C) Kreis Paderborn – Kreis Paderborn startet „Woche der Wiederbelebung“ an Berufskollegs